
Verein
historisches
Beuren e.V.
- VHB
2004 Gründung des Verein historisches Beuren e.V. - VHB
Dr. Dietrich Braun ist der erste 1. Vorsitzender des VHB
Der VHB plädiert für den Erhalt des 1594 erbauten Gebäudes Rathausstraße 1

Im Gebäude Rathausstraße 1 ist noch viel von seiner ursprünglichen Bausubstanz erhalten. Es
könnte ein wahres Kleinod sein. Dessen Zustand gilt als gut, auch wenn es äußerlich einen
eher desolaten Zustand abgibt.
2005 Zahlreiche Veröffentlichungen in den „Beurener Mitteilungen“ zur Historie Beurens
und dessen Veränderungen in den letzten Jahrzehnten. Bildervortrag über das alte Beuren
und Darstellung der Besonderheiten alter Bauten und deren Detailreichtum
2006 Mitwirkung des VHB bei der Einweihung der neuen Ortsmitte. An zwei Aktionsplätzen
führte ein Seiler in sein Handwerk ein und Zimmerleute beilten nach historischem Vorbild
Balken, spalteten Schindeln und bohrten Deicheln
Herausgabe eines Ortsführers durch das historische Beuren
2007 Gedichte aus der Tonne. Eine Einladung von Beurener Bürgern mit dem VHB zur
Literaturbegegnung auf der Straße
Nachbau und Einweihung einer hölzernen Gruhbank beim Freilichtmuseum unter Mitwirkung
vom Landfrauenverein und Musikverein

Bereits kurz nach der Aufstellung der Erklärungstafel für die Gruhbank wurde diese zerstört
und das Blumenfass umgeworfen
2008 Besuch mit Führung der Baustelle Kelter in Linsenhofen
Besuch mit Führung durch das Trachtenmuseums in Pfullingen
2009 Mitwirkung bei der Erfassung von Kleindenkmalen im Kreis Esslingen auf
Beurener Gemarkung
Besuch des Papiermuseums (ehemaliges Schlössle) in Lennigen

Fassade des Papiermuseums (Schlössle) in Lenningen
VHB stiftet eine Figur des Hl. Augustinus der evangelischen Kirche für die Nikolauskirche

Die Augustinusfigur in der Nikolauskirche. Das Podest und die Buchsäule sind neu
dazugekommen (Ausführung Günter Kretzschmar)
Abriss des 400 Jahre alten Gebäudes Härdtenbühlstraße 2

Das Gebäude vor dem Abriss

Das Gebäude wurde auf Veranlassung vom Landratsamt Esslingen abgerissen. Durch
Sofortvollzug konnten wir vom VHB leider keine Untersuchung mehr auf Schäden durch einen
versiierten Bautechniker/Restaurator vornehmen lassen.
2010 Gedenkausstellung zum 150sten Todestages von Pfr. Johann Christian Knecht
in der Nikolauskirche Beuren
2011 Fotoausstellung im Rathaus Beuren „Türe und Tore in Beuren und Balzholz“
Bildervorttrag "Beuren in alten und neuen Ansichten"

Auf große Resonanz stoß unser Bildervortrag im Heiligenkeller der "Alten Schule"
Besuch beim Kelterverein Metzingen-Neuhausen

Der mächtige Kelterbaum in einer der Keltern in Metzingen-Neuhausen
Buchvorstellung zur Nikolauskirche

Die Autoren des Buches zur Nikolauskirche von links:
Cornelia Sanwald, Dr. Dietrich Braun, Gerda Sautter, Günter Kretzschmar
2012 Mitwirkung beim Festakt „90 Jahre Haus Aichele“
Mitwirkung bei der 1. Biosphärenwoche in der Beurener Kelter

Bei der Biosphärenwoche stellten wir ein Holzmodell eines Fachwerkhauses vor, dass die
Technik des Überplattens demonstrierte. Auf die typischen Holznägel haben wir dabei
verzichtet.
Umfrageaktion gemeinsam mit der Gemeinde Beuren bei Hausbesitzern von historischen
Gebäuden zu deren Absichten für die Zukunft
2013 Gemeinde Beuren initiiert mit Erfolg „Haus zu verschenken“. VHB macht zwei
Renovierungsfirmen, die sich auf Altbausanierung spezialisiert haben, auf die Aktion
aufmerksam.

Dieses Gebäude stammt aus dem Jahr 1396 und wurde im Rahmen "Haus zu verschenken"
landesweit bekannt! Inzwischen wurde es saniert.
2014 Gemeinsam mit der Gemeinde Beuren, STEG und VHB wird das Sanierungsgebiet III im
Bürgerhaus vorgestellt. In den „Beurener Mitteilungen“ startet der VHB eine umfangreiche
Informationskampagne zu Sanierungsfragen unter dem Motto
„Altes Haus – was nun? Was tun?“
Die alte und restaurierte Brunnenfahne bekommt wieder ihren angestammten Platz auf dem
Karlsplatzbrunnen. Gleichzeitig wird auch der Oboliskenstein, auf dem die Brunnenfahne
montiert wurde, erneuert
Die restaurierte Brunnenfahne auf dem Karlsplatzbrunnen
Ausflug zur Ausstellung "500 Jahre Tübinger Vertrag" in die Kunsthalle Tübingen mit
anschließender Führung durch die Tübinger Altstadt zu historischen Orten zum Tübinger
Vertrag.
1. Platz beim Ehrenamtspreis Starke Helfer - Heimat (er)leben der Kreissparkasse
Nürtingen und der Nürtinger Zeitung für "Altes Haus - was nun? Was tun?"
Im Bild von links: Franz Scholz (Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen), Jürgen Kretzschmar,
Raimund Maier, Gerda Sautter (alle VHB), Monika Krichenbauer (Nürtinger Zeitung)
1. Platz beim Förderpreis der Region Stuttgart in der Kategorie Denkmalschutz
und Heimatpflege für "Altes Haus - was nun? Was tun?"
Im Bild von links: Dr. Gustav Schöck (Jurymitglied), Raimund Maier, Gerda Sautter,
Jürgen Kretzschmar (alle VHB), Frank Ackermann (Toto-Lotto)
Kleiner Rückblick auf unser Kellerfeschd anlässlich 10 Jahre VHB
Die berühmte „Route 66“ gibt es zwar nicht in Beuren, aber eine runde Strecke hat der
„Verein historisches Beuren e.V. – VHB“ auch schon hinter sich gebracht. Mit diesem Song, der
von verschiedensten Musikgruppen um Nat King Cole oder Chuck Berry und den Rolling Stones
interpretiert wurden, eröffnete das Trio um Sandra Linsenmayer den Jubiläumsabend zum
zehnjährigen Bestehens des VHB. Es sollte aber kein Abend werden, der minutiös die
vergangenen 10 Jahre in langatmigen Reden Revue passieren lies, sondern man wollte die
Mitglieder und Gäste vor allem mit gutem Essen und guter Musik verwöhnen. Musikalische
bewegte sich die Band in einem Stilmix zwischen Rock, Jazz und Pop der vergangenen 70
Jahre in mal bluesigen, jazzigen oder popigen Arrangements. Sicher etwas ungewohnt für
manche Ohren, die vielleicht auch deutsche Texte erwarteten. Das tat aber der Stimmung
keinen Abbruch. Es wurde ein gemütlicher und lockerer Abend mit einem kurzweiligen
Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre. Die in dieser Zeit von Vereinsseite
durchgeführten, kleineren und größeren Aktivitäten wurden dann im letzten Jahr von der KSK
- Esslingen/Nürtingen und von der Region Stuttgart in der Kategorie "Heimat und
Denkmalschutz" jeweils mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Eine große Ehre aber auch Ansporn
für die nächsten zehn Jahre. Eine Lichtschau mit Motiven aus Beuren und Balzholz an den
Bruchsteinwänden des Heiligenkellers während des ganzen Abends sorgte für eine zum Teil
geheimnisvolle Atmosphäre. Die Bilder zeigen die Bandmitglieder von links Roland
Schubert, Sandra Linsenmayer und Markus Werner im fast vollen Heiligenkeller (unteres Bild).
2015 Tiefenbachstraße 9 wurde in der Woche vor dem
"Tag des offenen Denkmals 2015" abgerissen
Das Gebäude Tiefenbachstraße 9 stand schon seit Jahren leer. Über diese Zeit wurde es durch die Witterung sehr in Mitleidenschaft gezogen, denn es wurde nichts mehr daran gemacht. Eigentümer war die Gemeinde Beuren.
Nun wurde es in der Woche vor dem "Tag des offenen Denkmals 2015" abgerissen!
So entsteht eine Baulücke nach der anderen - ein wahres Aushängeschild für Beuren.
Und so wird die Tiefenbachstraße in ihrem typischen Charakter zerstört.
Und wenn dann eine Neubebauung stattfinden wird, wie wird diese dann aussehen? Vielleicht so wie in der unteren Linsenhofer Straße gegenüber dem unteren Backhaus?
Auch zwischen 2015 und 2022 waren wir aktiv. Wir hoffen, dass wir diese Seite bald aktualisieren werden.